Ist es gesund

Viele gesundheitsbewusste jüngere Menschen, die beispielsweise Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen, erhalten im Krankheitsfall Therapien, die ihnen auf lange Sicht mehr schaden als nützen. Dies gilt leider auch für Kinder, um deren Gesundheit sich Eltern zu Recht besonders sorgen. Nicht selten bekommen sie zwar Bio-Obst und Vollkornprodukte in die Butterbrotdose, bei Atemwegsinfekten werden ihnen aber sofort Antibiotika verschrieben. Und das, obwohl Studien zeigen, dass diese in den meisten Fällen nicht angezeigt sind [1][2]. In der Folge steigt das Risiko von schweren Krankheitsverläufen und Resistenzbildungen [3].

Dialog statt Hassdebatten

Aktuell werden in der öffentlichen Diskussion um verschiedene naturmedizinische Therapieformen deren Chancen und Risiken nicht faktenbasiert abgewogen, um eine bestmögliche Gesundheitsversorgung im Sinne einer Integrativen Medizin zu schaffen. Vielmehr lässt sich beobachten, dass sich Teile der Medien und der Politik auf einen Feldzug gegen alles begeben haben, das nicht mit Operationen oder chemischen Arzneimitteln zu tun hat. Offenbar gibt es Interessengruppen, die eine schulmedizinische Monokultur etablieren wollen, die weder hilfreich ist, noch von der Mehrheit der Bevölkerung gewünscht wird. Die beliebteste Zielscheibe für Polemik und Shitstorms bilden zurzeit die Homöopathie und der Berufsstand des Heilpraktikers. Immer wieder erscheinen Zeitungsartikel, Fernsehdokumentationen und Onlinepublikationen, die die Homöopathie als Placebo-Therapie diffamieren und alle Heilpraktiker als Gefahr für die Volksgesundheit einstufen. Flankiert wird diese Medienkampagne von einer Unzahl Postings in den sozialen Medien, die weit entfernt von einer sachlichen Debatte einen Hass auf alles, was nicht Schulmedizin ist, zum Ausdruck bringen. Unter dem Deckmantel des Patientenschutzes werden Fronten geschaffen und Hass gesät, wo im Sinne einer bestmöglichen Therapie eigentlich Kooperation und Dialog stattfinden müssten. Weil’s hilft! will diesen Dialog vorantreiben – im Sinne der Patient:innen. Denn die fordern schon lange: miteinander statt gegeneinander.